74 www.bauspezi.de Elektro und Lampen Feuerlöscher: Hitzemelder Rauchmelder CO-Melder Wassermelder Löschdecke Erste Hilfe Die DIN 14676 empfiehlt den Einbau eines Rauchwarnmelders in jedem Aufenthaltsraum, sowie in Fluren (und anderen Räumen), die als Rettungswege dienen. CO-Melder sollten laut DIN 50291 auf jeden Fall in Räumen mit „brennstoffbetriebenen“ Geräten angebracht werden. Zusätzliche Feuerlöscher und Löschdecken, in den gekennzeichneten Räumen, sind zu empfehlen um Entstehungsbrände erfolgreich zu löschen. OPTIMALAUSSTATTUNG FÜR EIN SICHERES ZUHAUSE Zwei Drittel der Haus- und Wohnungsbrände entstehen nachts. Im Schlaf werden die sich in Sekundenschnelle ausbreitenden giftigen Rauch- und Brandgase nicht wahrgenommen; Menschen verlieren das Bewusstsein. Der Rauch vernebelt zudem Fluchtwege, die Orientierung ist in der Notsituation eingeschränkt. Schnell und präzise helfen Rauchwarnmelder Tag und Nacht und schaffen so den oftmals lebensrettenden Zeitvorsprung und können bei Entstehungsbränden sogar den Einsatz des griffbereiten GLORIA Feuerlöschgerätes ermöglichen. Deshalb schreiben mittlerweile alle Bundesländer Rauchwarnmelder vor. Zuhause auf Nummer Sicher gehen. Die Rauchwarnmelderpflicht wird in den jeweiligen Landesbauordnungen festgelegt und unterliegt der Anwendungsnorm DIN 14676. Einheitlich gilt, dass mindestens ein Rauchwarnmelder in Schlafräumen, Kinderzimmern sowie Fluren, über die Rettungswege von Aufenthaltsräumen führen, installiert sein muss.* Stellt sich bei einem Brandschaden heraus, dass aufgrund fehlender bzw. unsachgemäß betriebener Rauchwarnmelder ein nachweislich geringerer Sachschaden entstanden wäre, so kann die Hausratversicherung oder Wohngebäudeversicherung die Leistung durchaus kürzen. Für Mieter ist es ratsam, sich mit dem Vermieter über den Einbau/Wartung sowie Rechte und Pflichten auszutauschen. RAUCHWARNMELDERPFLICHT IN DEUTSCHLAND * Die Landesbauordnung in Baden-Württemberg sieht in Aufenthaltsräumen die Ausstattung mit Rauchwarnmeldern im Allgemeinen vor, wenn Personen darin „bestimmungsgemäß“ schlafen. Hamburg 31.12. 2010 Bremen 31.12. 2015 Niedersachsen 31.12. 2015 Brandenburg 31.12. 2020 Berlin 31.12. 2020 SchleswigHolstein 31.12. 2010 MecklenburgVorpommern 31.12. 2009 NordrheinWestfalen 31.12. 2016 Rheinland- Pfalz 11.07. 2012 Baden- Württemberg 31.12. 2014 SachsenAnhalt 31.12. 2015 Thüringen 31.12. 2018 Hessen 31.12. 2014 Bayern 31.12. 2017 Saarland 31.12. 2016 Sachsen 31.12.2023
RkJQdWJsaXNoZXIy MTk4OTQ5